Termine
Sonderausstellung „Rock Fossils feat The Rolling Stoneflies“
- Ort: Museum am Löwentor
- Terminkategorien: Sonderausstellung
Bühne frei für Fossilien, Kunst und Musik – Paläontologie meets Rock. Gezeigt werden Fossilien und Objekte, die zu Ehren von Stars aus der Rock- und Metalszene benannt wurden. Erstmals sind hier etwa die „Rolling Stoneflies“ zu sehen – in Bernstein erhaltene Steinfliegen, die wie die Mitglieder der Rolling Stones heißen. Neben den Fossilien sind überlebensgroße […]
„Rock Science“-Quiz
- Ort: Museum am Löwentor
- Terminkategorien: Special
Wie kommen Arten zu ihren Namen? Wie viele Arten sind nach Prominenten benannt? Quiz und Fun Facts rund um die Kunst der wissenschaftlichen Namensgebung
„Rock ’n‘ DIY“
- Ort: Museum am Löwentor
- Terminkategorien: Special
Kreativ sein mit rockigen Dinomasken, Stofftaschen bedrucken und Haizahn-Ketten herstellen.
„Love Fossils – Publikumslieblinge“
- Terminkategorien: Führung
Führung durch die Dauerausstellung zu den Museum-Highlights
Musikalische Führung
- Ort: Museum am Löwentor
- Terminkategorien: Führung
Musikalische Führung durch die Sonderausstellung „Rock Fossils feat. The Rolling Stoneflies“
Führung durch die Ausstellung
KünstlerInnen-Führungen durch die Schau und Einblicke in die Werkstatt
- Ort: Galerie Sichtbar
- Terminkategorien: Führung
Sonderausstellung „Groß-Modell des IBA’27 Projektes Stuttgart-Münster“
- Ort: Architektenkammer BW
- Terminkategorien: Sonderausstellung
Sonderausstellung „Sport & Spiel in Werken der Sammlung Würth“
- Ort: Institut français
- Terminkategorien: Sonderausstellung
Das Kräftemessen liegt entwicklungsgeschichtlich vermutlich in der Natur des Menschen. Im 20. Jahrhundert wurde die sportlich-spielerische Betätigung als Freizeitaktivität beliebt. Hier setzt die Ausstellung an. In ausgewählten Werkbeispielen widmet sie sich den Vergnügungen (wie Überforderungen), die die Freizeit mit sich bringt.
Sonderausstellung „Otto Herbert Hajek“
- Ort: Kunstmuseum Stuttgart
- Terminkategorien: Sonderausstellung
Otto Herbert Hajek (1927-2005) zählt zu den bedeutenden Künstlerpersönlichkeiten des 20. Jahrhunderts in Deutschland. Seine Kunst prägt bis heute das Stuttgarter Stadtbild: Über 50 plastische Werke und „Kunst am Bau“-Projekte hat der Künstler in der Stadt realisiert. Die Ausstellung zeigt eine Werkauswahl an Plastiken, Gemälden und Grafiken, die seine künstlerische Entwicklung nachzeichnet.
Sonderausstellung „Johanna Mangold – homeflesh“
- Ort: Schacher - Raum für Kunst
- Terminkategorien: Sonderausstellung
Die in Ulm lebende Künstlerin zeigt die gesamte Spannbreite ihres Schaffens: Gemälde, Werke auf Papier, Kleinplastiken, Textilkunst, Videos, Sound, Texte und eine Virtual Reality-Arbeit ergänzen sich zum sinnlichen Kosmos. Mythen und Träume sind gleichwertige Impulse wie Erinnerungen und Tagebuch-Notizen. Wer die VR-Brille der Arbeit „homeflesh“ aufsetzt, durchwandert die surrealen Erfahrungen des kindlichen Geistes. Weil sich […]
Sonderausstellung „Sieh Dir die Menschen an! Das neusachliche Typenporträt in der Weimarer Zeit“
- Ort: Kunstmuseum Stuttgart
- Terminkategorien: Sonderausstellung
Im Mittelpunkt der Ausstellung steht das neusachliche Typenporträt im historischen Kontext der Weimarer Zeit (1918-1933). KünstlerInnen wie Otto Dix, George Grosz, Hanna Nagel und Jeanne Mammen stellen in ihren Bildnissen das „Typische“ der porträtierten Personen heraus. Rückblickend wird deutlich, dass viele Stereotype und Klischees von damals bis heute nachwirken. Den Bogen in die Gegenwartskunst schlägt […]
Sonderausstellung „Frischzelle_30: Simone Eisele“
- Ort: Kunstmuseum Stuttgart
- Terminkategorien: Sonderausstellung
Die Reutlinger Bildhauerin Simone Eisele bezieht sich auf tradierte Zeichen und Symbole. In Verbindung mit Elementen aus der Popkultur erzeugen ihre Objekte aus Textilien, Holz und Hartschaumstoff einen Moment der Überlagerung, in dem Grusel und Romantik, Humor und Kitsch, Realität und Fiktion aufeinandertreffen.
Schausammlung „LegendäreMeister-Werke“
- Ort: Landesmuseum Württemberg
- Terminkategorien: Dauerausstellung
Die Schausammlung „LegendäreMeisterWerke“ lädt dazu ein, die Kulturgeschichte Württembergs im Zeitraffer zu entdecken. Bei dieser Reise durch 240.000 Jahre sind mehr als 1.500 hochkarätige Exponate zu sehen. Sie geben Einblicke in das Leben der BewohnerInnen Württembergs – von den ersten Menschen im Neckartal bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts.
Sonderausstellung „Die kleine Hexe“
- Ort: Landesmuseum Württemberg
- Terminkategorien: Sonderausstellung
In der Mitmachausstellung zu Otfried Preußlers „Die kleine Hexe“ können die BesucherInnen im Hexenhaus stöbern, Besen fliegen und wer sich traut, darf sogar den bösen Oberhexen gegenübertreten. Neben der kleinen Hexe widmet sich die Ausstellung auch Preußlers Gesamtwerk. Einige Originale aus dem Besitz der Familie Preußler ermöglichen es, den Autor als Persönlichkeit zu entdecken.
Spannende Überraschungsführungen
- Ort: Landesmuseum Württemberg
- Terminkategorien: Führung
Wohin des Wegs? Überraschung! In regelmäßigen Abständen starten kurze Führungen. Sie bieten Einblicke in die Ausstellungen des Landesmuseums.
Gang durch die Ausgrabungsstätte
- Ort: Landesmuseum Württemberg
- Terminkategorien: Special
Unter dem Alten Schloss kamen bei Ausgrabungsarbeiten Überreste eines Vorgängerbaus zum Vorschein, der durch eine mächtige Mauer und einen mehr als drei Meter tiefen Graben geschützt war. Die ältesten aufgedeckten Siedlungsspuren, frühmittelalterliche Grubenhäuser, reichen sogar bis in das 8. Jahrhundert nach Christus zurück.
Rundgänge durchs Neue Schloss
- Ort: Neues Schloss
- Terminkategorien: Führung
Spritztour in historischen Oldtimern
- Ort: WAC-Rollendes Museum
- Terminkategorien: Special
Sonderausstellung „Three Doors“
- Ort: Württembergischer Kunstverein
- Terminkategorien: Sonderausstellung
Mit multimedialen Installationen widmet sich das Projekt tödlicher rassistischer Gewalt in Deutschland: Dem Attentat 2020 in Hanau sowie dem unaufgeklärten Tod von Oury Jalloh.
Sonderausstellung „Ein Schloss für alle: Willkommen in der Demokratie-WG“
- Ort: Neues Schloss
- Terminkategorien: Sonderausstellung
Was ist öffentlicher Raum? Wo beginnt er und wo hört er auf? Und wie werden öffentliche oder halböffentliche Räume zu Begegnungsorten? Der Mitteltrakt des Schlosses wird bei der Langen Nacht zur Ideen-Werkstatt für den Stadtraum: Mit dem Projekt „European Archive of Voices“ eröffnet der Fotograf Maximilian Gödecke Einblicke in den europäischen Gedächtnisraum. Das Netzwerk der […]
Mitreißende Konzerte
- Ort: Haus der Musik im Fruchtkasten
- Terminkategorien: Live-Musik
Ohren auf heißt es bei stündlich stattfindenden Konzerten. Jae-Hyeong Cho, Sine Winther, Yu-Chieh Su und Georg Thoma, Studierende der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart, greifen in die Tasten des Konzertflügels der Firma Schiedmayer & Soehne aus dem Jahr 1872 und begeistern mit klassischer Musik und Improvisationen das Publikum.
Dauerausstellung Haus der Musik
- Ort: Haus der Musik im Fruchtkasten
- Terminkategorien: Dauerausstellung
Kurzführungen zur Ausstellung und Infos zur IBA’27
- Ort: Internationale Bauausstellung '27
- Terminkategorien: Führung
Besichtigung des Bunkerhotels
- Ort: Bunker unter dem Marktplatz
- Terminkategorien: Special
Percussion-Performance
- Ort: Handwerk X Kunst
- Terminkategorien: Performance
Das Percussion-Ensemble der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart kreiert mit „TalkingDrums“ eine Hommage an das Handwerk. Werkstoffe wie Holz oder Metall und Werkzeuge werden dabei zu Musikinstrumenten. Eine Reise durch den pulsierenden Rhythmus der Werkstatt, wo Handwerksarbeiten zum Soundtrack werden.
Sonderausstellung „Gestapo vor Gericht“
- Ort: Hotel Silber
- Terminkategorien: Sonderausstellung
Die Gestapo war an nahezu allen nationalsozialistischen Verbrechen beteiligt: Misshandlungen, Deportationen, Verfolgung, Ermordung zahlreicher Menschen. Nur wenige MitarbeiterInnen mussten sich vor Gericht verantworten. Die erste Sonderausstellung im „Hotel Silber“ beleuchtet die schwierige rechtliche Auseinandersetzung mit den Verbrechen der Gestapo. Aber nicht nur im Gerichtssaal wurden Fragen nach Schuld, Verantwortung und Strafe verhandelt. Die Prozesse lösten […]
Musik von DJ VNY
- Ort: Hotel Silber
- Terminkategorien: Live-Musik
Von 20:30 bis 22:30 Uhr werden passend zur Sonderausstellung Songs zu Recht und Gerechtigkeit aufgelegt.
Kurzführungen durch die Sonderausstellung „Gestapo vor Gericht“
- Ort: Hotel Silber
- Terminkategorien: Führung
In kurzen Führungen geben Guides Einblicke in die Themen der Ausstellung: Wer hatte ein Interesse an der strafrechtlichen Verfolgung von NS-Verbrechen? Welche Verbrechen wurden aufgeklärt, welche nicht? Was bleibt am Ende von den Ermittlungen und Prozessen?
Tickets & Infos
Ermäßigtes Ticket für Studierende, SchülerInnen, Azubis: €16,- (gg.falls zzgl. VVK-Gebühr)
Info-Hotline: 0711/60 17 17 30